Medienkonzept zum Einsatz von Computern

Einbringung des Computers in den Unterricht

1. Schuljahr

Ziele

  • Kennen lernen der Teile des PC (Rechner, Monitor, Tastatur, Maus, Drucker, CD-Laufwerk, Diskettenlaufwerk,  Festplatte)
  • Maustraining
  • Tastatur kennen lernen (Buchstaben-, Zahlenbereich, Cursortaste, Löschtasten)
  • Hoch- und Herunterfahren des PCs
  • Aufrufen eines Programms mit Hilfe eines Icons auf dem Desktop
  • Schließen eines Programms
  • grundlegendes Verständnis von Lernsoftware und
  • fachbezogenes Üben
  • Grundlagen Textverarbeitung
    • Schreiben kurzer Texte (ohne Formatierung)
    • – Speichern von Texten
    • – Drucken von Texten
    • – Nutzung der Lernsoftware für Deutsch und Mathematik vom Heine-Vetter-Verlag
      • „Elementar I“
      • „Elementar II“(Programme sind speziell auf die Lehrplananforderungen (Lese- und Schreiblehrgang,  …..      Zahlenraum bis 100, Orientierungsübungen, Wahrnehmungsübungen),  abgestimmt.

2. Schuljahr

  • Kennen lernen weiterer Elemente der Tastatur (z. B. Blättern, Textanfang, -ende)
    • Schreiben mit dem Computer (Sprachfreund S.37/38)
  • vertiefender Umgang mit bekannter Lernsoftware
    • Elementar II: Ma: Übungen zu den Malfolgen
      • Rechtschreibsicherheit
      • Programme: Heine-Vetter-Verlag
        • „Elementar II“
        • „Alfons Leonwelt“
  • Kennen lernen weiterer Lernsoftware-Produkte
  • vertiefender Umgang mit Textverarbeitung
    • Schreiben längerer Texte
    • Texte korrigieren
      • Eine Geschichte am Computer überarbeiten
        Sprachfreund S. 76
      • Zeichenformatierung
      • Speichern von Texten auf Festplatte und Diskette
  • Nutzen einfacher Kinderlexika auf CD-ROM – in Verbindung mit der Einführung des Wörterbuches „ABC-Freunde“ Sprachfreund S. 14
  • Kennen lernen der Gefahren des Internets
  • Internetrecherche mit Hilfe vorgegebener Internet-Adressen
    • Email verschicken Sprachfreund S. 119

3. Schuljahr

  • vertiefender Umgang mit bekannter Lernsoftware
    Alfons Leonwelt“ (Deu/Ma) Übungsaufgaben zu allen Lehrplanthemen
  • Kennen lernen weiterer Lernsoftware
  • vertiefender Umgang mit Textverarbeitung
    • Markieren von Textteilen
    • Absatzformatierung
    • Arbeiten mit der Zwischenablage
    • Einbinden von Bildern
    • Deutsch II. Halbjahr
      Für sich und andere schreiben
      Kapitel „Wusstest du schon?“
      Ziel: Schreiben und Gestalten eines Gebrauchtextes
      – (Einladung) mit Hilfe des Computers
      – Beherrschen elementarer Bedienanleitungen
      – Aufschreiben einer einfachen Bedienanleitung
  • Nutzung der Internetseite der Stadt Annaburg
  • Oberflächengestaltung
    • Verkehrswege, Gewässer, Landwirtschaftliche Nutzfläche
  • selbstständige Offline- Recherche in Kinderlexika auf elektronischen Datenträgern und Verarbeitung der Informationen
  • Informationen aus Kinderlexika o.ä. Entnehmen ( z.b. wikipedia)
  • Lesen im Internet: Sagen über Sachsen-Anhalt
  • Internet-Recherche mit Hilfe einer Kindersuchmaschine
  • Surfen im Internet (Kinderseiten: z.B. www.blinde-kuh.de )

4. Schuljahr

  • selbstständiges Arbeiten mit Lernsoftware
    • „Alfons Leonwelt“ (Alle Lehrplanthemen)
    • Übungen in Deutsch und Mathematik mit dem Budenberg-Programm
  • vertiefender Umgang mit Textverarbeitung
  • selbstständiges Schreiben von Texten (Schreibkonferenz)
    • Rechtschreibprüfung
    • Silbentrennung
    • fakultativ: Arbeiten mit einfachen Tabellen
    • Texte für Klassenzeitung verfassen, kleine Präsentationen,
    • an Wettbewerben mit medialem Bezug teilnehmen
    • Werbesprüche erstellen
    • Fragen zum Interview
    • Sachtexte am PC schreiben
    • Informationen aus Kinderlexika, Lehr- und Sachbüchern auf- und entnehmen und dann Inhaltsverzeichnisse nutzen
    • Ausleihwünsche formulieren, Recherchensystem nutzen
    • Ausarbeitung von Kurzvorträgen für den Deutsch- und Sachunterricht
    • Herstellung von Anschauungsmaterial, z.B. für Projekte Wald und Verkehr
  • vertiefender Umgang mit einem Internet-Browser (z. B . Favoriten, Speichern von Daten aus dem Netz)
  • fakultativ und ggf. nach Abstimmung mit den Erziehungsberechtigten: Schreiben und Abrufen von E-Mail
  • sich mit Mediengebrauch auseinandersetzen
    • Medieneinflüsse im Alltag erkennen
    • sich über unterschiedliche, dem Alter angemessene Angebote informieren
  • Medien als Wirtschaftsfaktor
    • Teil der Arbeitswelt
    • Werbung und deren Funktionen
    • bei Nutzung bestimmter Medien (Handy, Internet) entstehende Kosten ermitteln
  • Niveaubestimmende Aufgaben nutzen

Die Ziele unseres Schulkonzeptes sind in vollem Umfang nur dann einsetzbar, wenn unsere Schule medientechnisch ausgestattet und auf den neuesten Stand gebracht wird. Erst dann können die Pädagogen mit Engagement die Lehrplanziele kompetent umsetzen.

Allgemein:

Ziel des Einsatzes von Computern in der Schule ist, den PC als Arbeits- und Hilfsmittel zu nutzen. So lässt sich das Erlernen der Grundfertigkeiten nicht auf ein Fach beschränken, sondern muss auf alle gleichmäßig verteilt werden.

Gerade die Grundfertigkeiten wie z.B. den Rechner ordnungsgemäß starten/ beenden, ggf. sich am Netzwerk anmelden, Umgang mit Maus und Tastatur, Daten speichern, Programme nutzen können, etc. benötigen viel Zeit und sind keinem Unterrichtsfach zuzuordnen.
Um diese Fertigkeiten allen Schülerinnen und Schülern der Schule nahe zu bringen, ist es nötig eine Projektwoche und eine PC-Stunde im Werkstattunterricht einzuführen. Parallel dazu könnte eine AG-Stunde die Möglichkeit bieten, interessierten Schülern vertiefende Einblicke im Umgang mit dem Computer zu geben.

Deutsch:

Inhaltlich lässt sich das Fach Deutsch am einfachsten mit der Arbeit am Computer verbinden. So gibt es Schreiblernprogramme, die geduldig Worte wiederholen, bis das Kind die entsprechenden Aufgaben abgearbeitet hat und Programme, die die Lesekompetenz fördern und fordern oder mit Hilfe der Anlauttabelle beim Erlernen der Buchstaben helfen.

Diese Basiskompetenzen sind Hauptaufgabe des Deutschunterrichtes in der Grundschule. Hierbei kann der PC einen guten Beitrag leisten. Schreibanlässe gibt es genug und die Schülerinnen und Schüler sind begeistert, wenn sie ihren Text sauber ausgedruckt oder im Internet lesen können.

Gerade die vielfältigen Möglichkeiten, Texte weiter zu verarbeiten und abzuändern bzw. zu korrigieren, bieten Gelegenheiten zum Umgang mit Texten wie kein anderes Medium.

Mathematik:

Das Fach Mathematik lässt sich ohne Probleme mit der Arbeit am Computer verbinden. Viele Arbeitshefte der Schulbuchverlage werden mit CD-Rom angeboten. Gerade für die Grundrechenarten gibt es eine reichhaltige Auswahl an Software, ein Teil davon sogar kostenlos.
So lassen sich Übungsphasen im Klassenverband, in kleinen Gruppen, in Einzelarbeit, Stationsbetrieben oder auch im Wochenplan einarbeiten. Das garantiert effektiv die Gewährleistung der Leistungsdifferenzierung.

Heimat- und Sachunterricht:

Für die Nutzung des Computer im Sachunterricht bieten sich zwei Schwerpunkte an.

  1. Die Beschaffung von Informationen aus dem Internet oder aus anderen Quellen
    (z.B. CD-Rom).
  2. Die Präsentation von Inhalten, z.B. das Schreiben von Texten oder Malen zu einem Thema.

Für beide Bereiche sind Grundfertigkeiten im Umgang mit dem Computer notwendig. Ferner muss eine angemessene Lesekompetenz vorhanden sein. Erst dann lassen sich Inhalte auswählen, kopieren, bewerten und bei Bedarf weiter verarbeiten.

Um Inhalte präsentieren zu können, ist natürlich das entsprechende Wissen notwendig. Es gehört aber auch die angemessene Präsentationsform dazu. Die vielseitigen Möglichkeiten mit Hilfe des Computers bieten eigentlich für jede Gelegenheit etwas, ob als Ausdruck, Zeitung, im Internet, mit Hilfe eines Beamers oder an einer Pinnwand. Die Vorstellung der Arbeitsergebnisse ist immer ein wichtiger Teil der gesamten Arbeit.

Musik:

Der erste Gedanke bei den Worten „Musik“ und „Computer“ ist vermutlich „download von Musik“ oder „MP3“ . Ein durchaus wichtiger und interessanter Bereich, aber für den Unterricht in der Grundschule doch eher nebensächlich. Viele der Möglichkeiten des Computer sind im Rahmen der Grundschule zu speziell um sie im normalen Unterricht nutzen zu können (z.B. Sequenzer-Programme oder Videobearbeitungen). Es gibt jedoch außer diesen populären Anwendungen auch andere Möglichkeiten.

Neben der Recherche nach z.B. Informationen über Komponisten oder Musikstücken, lässt sich aber noch mehr mit dem Computer im Musikunterricht machen. So gibt es spezielle Internetadressen, in denen online Musikschule realisierbar ist.

Englisch:

Für den Sprachenunterricht ist die Nutzung von Internetplattformen eine wichtige Alternative zum Unterricht mit dem Sprachenlehrer, da dieser kein Nativspeaker ist. So können die Schüler die Aussprache verbessern. Zudem gibt es die Möglichkeit, Ergebnisse sofort zu kontrollieren und zu verbessern.

Inhalte Klasse 3:

Deutsch (Verlag Volk und Wissen):

  • Einladung verfassen und gestalten
  • Wissenskartei anfertigen
  • Bedienungsanleitungen lesen und anwenden
  • Geschichten verfassen und bearbeiten
  • Satzbau und Satzumstellungen
  • Schriftarten
  • E-Mail schreiben
  • Meine eigene Seite (hompage)

Mathematik (Verlag Volk und Wissen):

  • Rechnen mit Softwareprogrammen
  • Körper
  • Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit
  • Tabellen, Diagramme lesen und erstellen
  • Labyrinthe, Ornamente, Parkette
  • Zufallsexperimente